Skip to content

Die globale Schifffahrt ist ein Motor des Handels und transportiert Waren über die Weltmeere. Sie verursacht aber auch hohe Umweltkosten. Schiffe verbrauchen viel
Treibstoff, was zu erheblichen Treibhausgasemissionen führt. Da die Welt auf Nachhaltigkeit drängt, ist die Verbesserung der Energieeffizienz in der Schifffahrt eine der effektivsten Möglichkeiten, diese Emissionen zu reduzieren. Lassen Sie uns untersuchen, was
Energieeffizienz für die Schifffahrt bedeutet und einige Beispiele aus der Praxis betrachten, wie sie umgesetzt wird.

Was bedeutet Energieeffizienz im Seeverkehr?

Energieeffizienz in der Schifffahrt bedeutet, dass für die gleiche Aufgabe – das Bewegen von Schiffen und ihrer Ladung von einem Ort zum anderen – weniger Treibstoff verbraucht wird. Durch die Steigerung der Effizienz von Schiffen kann die Branche den Treibstoffverbrauch senken, Kosten einsparen und schädliche Emissionen reduzieren.

Es gibt verschiedene Strategien und Technologien, die Reedereien zur Verbesserung der Energieeffizienz einsetzen können. Diese reichen von einfachen betrieblichen Veränderungen bis hin zu fortschrittlichen technologischen Verbesserungen an den Schiffen selbst.

Wichtige Strategien zur Verbesserung der Energieeffizienz

Rumpfbeschichtungen
Das Auftragen spezieller Beschichtungen auf den Schiffsrumpf ist eine der effektivsten Methoden zur Verbesserung der Energieeffizienz eines Schiffes. Diese Beschichtungen verringern die Reibung zwischen Schiff und Wasser, sodass das Schiff leichter gleitet und weniger Treibstoff verbraucht. Trafigura zum Beispiel hat auf seinen Schiffen moderne Rumpfbeschichtungen auf Silikonbasis angebracht, die den Treibstoffverbrauch um bis zu 10 % senken.

Propeller- und Motor-Upgrades
Die Modernisierung von S chiffspropellern und -motoren kann zu erheblichen Energieeinsparungen führen. Fortschrittliche Propellerdesigns und der Einbau von Vorrichtungen wie Wellenausgleichskanälen (WEDs) können die Wasserströmung um den Propeller optimieren und so die Effizienz verbessern. Die MV Nyquist der NYK Line wurde mit einem Propeller-Upgrade mit energiesparenden Flügeln ausgestattet, was zu einer Reduktion des Treibstoffverbrauchs und der Emissionen um ca. 5 % führte.

Windunterstützter Antrieb
Der Einsatz windunterstützter Antriebssysteme ist eine innovative Strategie zur Steigerung der Energieeffizienz. Saugsegel beispielsweise nutzen die Kraft des Windes, um den Treibstoffverbrauch zu senken, insbesondere auf langen Seereisen, auf denen die Windverhältnisse günstig sind. Die Louis Dreyfus Company (LDC) hat diesen Ansatz aufgegriffen und auf einigen ihrer Schiffe eSAIL®-Systeme installiert, die auf den entsprechenden Routen zu Treibstoffeinsparungen von bis zu 15 % führen.

Langsame Fahrt
Der Betrieb von Schiffen mit reduzierter Geschwindigkeit, auch als „Slow Steaming“ bekannt, reduziert den Treibstoffverbrauch. Obwohl sich dadurch die Reisezeit geringfügig verlängert, werden Treibstoffverbrauch und Emissionen erheblich reduziert. Maersk hat „Slow Steaming“ auf einem grossen Teil seiner Flotte eingeführt und damit eine Reduktion des Treibstoffverbrauchs um bis zu 30 % erreicht, was zu einer erheblichen Verringerung der Treibhausgasemissionen geführt hat.

Regelmässige Reinigung des Schiffsrumpfs und Polieren des Propellers
Die regelmässige Reinigung des Schiffsrumpfs und des Propellers ist für die Aufrechterhaltung der Energieeffizienz unerlässlich. Mit der Zeit können sich Meeresorganismen am Schiffsrumpf ansammeln, die die Reibung und den Treibstoffverbrauch erhöhen. Kontinuierliches Reinigen und Polieren trägt dazu bei, dass das Schiff reibungslos und effizient läuft, was zu allgemeinen Kraftstoffeinsparungen und zur
Erhaltung der Effizienzgewinne aus anderen Strategien beiträgt.

Warum Energieeffizienz wichtig ist

Die Verbesserung der Energieeffizienz in der Schifffahrt ist eine Win-Win-Situation. Sie hilft den Unternehmen, Geld zu sparen, indem sie die Treibstoffkosten senkt, und gleichzeitig die Emissionen reduziert, wodurch die Schifffahrt nachhaltiger wird. Für die Weltwirtschaft bedeuten effizientere Schiffe einen zuverlässigeren und kostengünstigeren Warentransport. Für die Umwelt bedeutet dies weniger Emissionen, die zum Klimawandel beitragen.

Im Zuge der Weiterentwicklung der Schifffahrtsindustrie wird die Energieeffizienz eine entscheidende Rolle auf dem Weg zur Nachhaltigkeit spielen. Einfache Strategien wie Rumpfbeschichtungen, Propeller-Upgrades, windunterstützte Antriebe und langsames Fahren können einen grossen Unterschied machen. Mit Unternehmen, die mit gutem Beispiel vorangehen, wird die Branche erhebliche Fortschritte bei der Verringerung ihrer Umweltauswirkungen machen.