Skip to content

Wenn Sie morgens an Ihrem Kaffee nippen, ist Ihnen vielleicht gar nicht bewusst, welche Reise er hinter sich hat, bevor er in Ihrer Tasse landet. Werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Kaffeesorten, woher sie kommen und wer sie am meisten trinkt.

In der Welt des Kaffees dominieren zwei Sorten den Markt: Arabica und Robusta. Arabica ist die beliebtere Sorte und macht etwa 60 % der Weltproduktion aus. Sie ist für ihren milderen und komplexeren Geschmack bekannt. Robusta, der die restlichen 40 % ausmacht, hat einen kräftigeren, bittereren Geschmack und enthält mehr Koffein.

Kaffee wächst in einer Region, die als „Kaffeegürtel“ bekannt ist und sich zwischen den Wendekreisen des Krebses und des Steinbocks erstreckt. Brasilien ist mit etwa einem Drittel der Weltproduktion der grösste Kaffeeproduzent. Das Land ist vor allem für seine Arabica-Bohnen bekannt. Vietnam ist der zweitgrösste Produzent und konzentriert sich vor allem auf Robusta-Bohnen.

Kolumbien ist für seine hochwertigen Arabica-Bohnen bekannt und wird in Marktberichten als Teil der Gruppe der „Colombian Milds“ geführt. Weitere wichtige Produzenten sind Indonesien, wo sowohl Arabica- als auch Robusta-Bohnen angebaut werden, und Äthiopien, das Ursprungsland des Kaffees, das für seine einzigartigen Arabica-Sorten bekannt ist.

Was den Konsum betrifft, so sind die Vereinigten Staaten der grösste Kaffeekonsument der Welt. Auch die europäischen Länder sind grosse Kaffeekonsumenten, wobei Deutschland der grösste Konsument in Europa ist. Interessanterweise spielen einige Länder eine Doppelrolle in der Kaffeewelt. So ist Brasilien nicht nur ein führender Produzent, sondern auch ein bedeutender Kaffeekonsument.

Japan ist der grösste Kaffeekonsument in Asien und bekannt für seine einzigartige Kaffeekultur. Auch Italien, berühmt für seinen Espresso, ist ein wichtiger Konsument. Diese Länder bevorzugen oft Arabica-Bohnen, aber viele beliebte Mischungen enthalten sowohl Arabica- als auch Robusta-Bohnen, um Geschmack und Kosten auszugleichen.

Der Kaffeemarkt ist dynamisch und die Preise schwanken aufgrund verschiedener Faktoren. Die Internationale Kaffeeorganisation (ICO) veröffentlicht täglich einen zusammengesetzten Indikatorpreis, der als globaler Richtwert dient. Im August 2024 lag dieser Preis bei durchschnittlich 238,92 US-Cent pro Pfund, was das komplexe Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage in der Kaffeewelt widerspiegelt.

Das Wetter spielt eine entscheidende Rolle für die Kaffeeproduktion und den Kaffeepreis. Ein einziger Frost in einem grossen Anbauland wie Brasilien kann den globalen Kaffeemarkt erheblich beeinflussen. So führte ein starker Frost im Jahr 1994 weltweit zu einem Anstieg der Kaffeepreise um 60 Prozent.

Von den sonnenverwöhnten Feldern Brasiliens bis zu den Cafés in New York und den Espressobars in Rom – Kaffee verbindet Menschen und Kulturen auf der ganzen Welt. Ob Sie nun einen milden Arabica oder einen kräftigen Robusta bevorzugen, Ihre tägliche Tasse Kaffee ist das Ergebnis einer faszinierenden Reise um die Welt.