Skip to content

Ron Hovsepian, Präsident & CEO, Indigo AG

Die Klimaexperten auf der ganzen Welt sind sich einig: Wir befinden uns heute an einem kritischen Punkt: bis 2030 müssen bis zu 14 Milliarden Tonnen Kohlendioxid pro Jahr abgebaut werden, um den globalen Temperaturanstieg unter 2°C zu halten.

Die Landwirtschaft ist eine sofortige, skalierbare und erschwingliche Lösung, mit der vier bis sechs Milliarden Tonnen CO2-Emmissionen pro Jahr aus der Atmosphäre entfernt werden können. Der Boden unter den Füssen der Landwirte ist eine enorme Kohlenstoffsenke. Durch die Anwendung nachhaltiger Praktiken können auf den Agrarfeldern atmosphärischer Kohlenstoff abgebaut und gespeichert werden und hochwertige Kohlenstoffgutschriften als zusätzliche Einnahmequelle generiert werden. Für die Landwirtschaft bestand die Schwierigkeit zur Vergrösserung und Verbesserung des natürlichen Abbaus des Kohlenstoffs darin, die genaue Menge des entzogenen Kohlenstoffs zu quantifizieren und zu verifizieren.

Weltweit stammen schätzungsweise 22 % der globalen Emissionen aus dem Landwirtschaftssektor. Jedoch weniger als 1 % der freiwilligen Kohlenstoffzertifikate werden in diesem Industriezweig ausgestellt. Wir bei Indigo AG wollen die Kraft der Landwirtschaft zum Wohle unserer Erde freisetzen.

Landwirtschaftliche Betriebe können Kohlenstoffgutschriften generieren, indem sie Praktiken annehmen, die die organische Substanz des Bodens aufbauen. Daten überprüfen dabei alle wichtigen Aktivitäten auf dem Feld – seien es Pflanz- und Bodenbearbeitungsdaten, Stickstoffanwendungen und Ernteerträge. Indigo AG misst die Auswirkungen und verkauft die Gutschriften nach unabhängiger Prüfung des Kohlenstoffregisters an weitere Unternehmen, die ihre Verpflichtungen zur Reduzierung ihrer Emissionen erfüllen wollen. Experten gehen davon aus, dass der Markt für freiwillige Emissionsgutschriften bis 2030 ein Volumen von 50 Milliarden Dollar erreichen wird.

Die aktuelle Nachfrage nach hochwertigen Emissionsgutschriften überragt zurzeit das Angebot, weil viele Unternehmen ihre öffentlich erklärten Klimaverpflichtungen erfüllen wollen. Indigo hat mehr als 6 Millionen Hektar in seinem Carbon by Indigo-Programm. Tausende von landwirtschaftlichen Betrieben sind eingeschrieben, doch weitere werden gebraucht, um diese Klimalösung auszubauen.

Die stärkere Nachfrage von Unternehmen nach qualitativ hochwertigen, geprüften Kohlenstoffgutschriften wird den Preis für diese Werte in die Höhe treiben. Damit wird der Produktionsanreiz für solche Nachhaltigkeitszertifikate bei den Landwirten steigen. Carbon Farming sollte immer das bestehende System zur Erzeugung von unabdingbaren Lebensmitteln, Futtermitteln, Brennstoffen und Fasern ergänzen, aber eine Emissionsgutschrift von über 100 Dollar (pro Tonne CO2-Einsparung?) wird es zu einer rentablen Einkommensquelle machen und das Interesse von weiteren Agrarunternehmen wecken. In Anbetracht der Dringlichkeit müssen wir das nahezu unbegrenzte Potenzial der Landwirtschaft für die Klimaproblematik erschliessen, besser früher als später.