Skip to content

Naik Londono und David Baur, Co-CEO Aeler

Die Einführung des Containers hat den maritimen Warentransport in den 1960er Jahren revolutioniert. Seit der Erfindung durch Malcolm McLean im Jahr 1956 hat sich die «ehrwürdige Kiste» kaum verändert. Ein Paradox, wenn man berücksichtigt, dass 80 % der weltweit transportierten Waren in Containern unterwegs sind. Container sind die Bausteine unserer globalen Wirtschaft.

Angesichts der heutigen Geschäfts- und ESG-Anforderungen ist der heisse, oft rostige und netzunfähige Kasten jedoch nicht mehr gleich effizient. AELER, eine Firma mit Sitz in der Schweiz hat eine neue Generation von Containern auf den Markt gebracht, die das Paradigma umkehrt: Der Container soll sich an die Bedürfnisse der Frachteigner anpassen und nicht umgekehrt.

Der neu entwickelte Container ist stabiler und kann mehr Waren unter besseren Bedingungen lagern. Er verfügt über isolierte Wände und modernste Elektronik, die es Frachtlogistikern ermöglicht, die gesamte Frachtroute mitzuverfolgen. Dadurch werden Betriebskosten und CO2-Emissionen drastisch gesenkt und gleichzeitig die wichtigsten Eigenschaften der klassischen Fracht gewahrt: Sicherheit, Nutzlast, Temperaturstabilität und Nachhaltigkeit.

Der Handel mit verderblichen Waren wie Kaffee, Kakao und Getreide ist vielen schädlichen Faktoren ausgesetzt, seien es Hitze, Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen und fehlende Rückverfolgbarkeit. Der neue Container kann diesen bedeutsam entgegenwirken.

Wie ist dies möglich? Bauwerklich, dank der Verwendung von Verbundwerkstoffen, aus denen Seitenwände, Türen und Boden bestehen. Was die Technologie betrifft, so handelt es sich beim neuen Container nicht um eine bessere Box mit Einwegbatterie, sondern um ein Hightech-Gerät mit eigener Technologie, die direkt eingebaut ist und ständig über Solarzellen aufgeladen wird.

Diese neue Technologie ermöglicht es den Rohstoffhändlern, jederzeit genau zu wissen, wo sich der Container und seine Ladung befinden. Die Sicherheit ist dank der Erkennung von Türöffnungen und Stössen erheblich gestärkt worden. Auch bietet der neue Container besondere Vorteile für:

  • Flüssige Massengüter: Dank seiner erhöhten Robustheit können Flexitanks von 28 statt 24 Tonnen sicher aufgenommen werden. Das entspricht einer 17 % höheren Nutzlast, wodurch nur noch 6 statt 7 Container benötigt und die CO2-Emissionen um 20 % gesenkt werden.
  • Temperaturempfindliche Güter: Drastische Temperaturschwankungen werden durch die bessere Isolierung des Containers reduziert. Montagezeit und -kosten werden erheblich gesenkt. Für bestimmte Anwendungsfälle bieten die AELER-Container eine echte Alternative zu Kühlcontainern.
  • Hochwertige Güter: die genaue Nachverfolgbarkeit ist gewährleistet. Der Container richtet ein besonderes Augenmerk auf die Sicherung der Ladung mit der Beobachtung von Türöffnungen und Erschütterungen.

In dieser Zeit des Wandels ist der Container das gemeinsame Bindeglied der gesamten Logistikkette im Rohstoffhandel. So können viele Akteure des Warenhandels von den Innovationen der Firma AELER profitieren.