Skip to content

In der Welt der Energie passiert etwas Großes, und es entfaltet sich in Asien. Jahrelang wurde Erdgas als vorübergehende Lösung betrachtet, als „Brücken“-Brennstoff, der Ländern helfen sollte, sich von Kohle und Öl zu lösen. Aber jetzt wird deutlich, dass sich diese Brücke in eine Autobahn verwandelt. In ganz Asien, von Indien bis China und darüber hinaus, steigt die Nachfrage nach Erdgas sprunghaft an und verändert die globalen Energiemärkte auf eine Weise, die nur wenige vorhergesagt hatten.

Im Zentrum dieses Wandels steht eine einfache Realität: Asiens Volkswirtschaften wachsen schnell und benötigen zuverlässige, sauberere Energie. Kohle, lange Zeit das Rückgrat der Stromerzeugung in Ländern wie China und Indien, wird langsam ersetzt, da Regierungen nach saubereren Alternativen suchen. Erdgas, das weitaus weniger Umweltverschmutzung verursacht als Kohle, tritt als neues Arbeitspferd der Energieversorgung an ihre Stelle.

Die Geschichte dieser Transformation ist in Indien am deutlichsten sichtbar, wo ganze Industrien auf Erdgas umsteigen. Fabriken, Kraftwerke und sogar städtische Verkehrssysteme stellen um. In der Vergangenheit waren viele indische Städte für Strom und Transport auf Kohle und Diesel angewiesen, was die Luft mit dichtem Smog füllte. Heute treibt Erdgas eine neue Generation von Bussen und Industrieanlagen an, reduziert die Umweltverschmutzung und macht das städtische Leben gesünder. Die indische Regierung erweitert aggressiv ihr Netz von Gaspipelines und Speicheranlagen und stellt sicher, dass das Angebot mit der Nachfrage Schritt halten kann.

China, der weltweit größte Energieverbraucher, beschreitet einen ähnlichen Weg. Das Land baut rasch neue Infrastruktur für den Gastransport aus Russland und anderen Lieferanten und stellt sicher, dass seine Fabriken und Kraftwerke über eine stetige und erschwingliche Brennstoffquelle verfügen. Immer mehr chinesische Haushalte stellen auch von Kohleheizungen auf Gas um, da die Regierungspolitik für sauberere Luft in Großstädten sorgt.

Dieser Anstieg der Nachfrage sendet Wellen durch die ganze Welt. Erdgas ist eine gehandelte Ware, und sein Preis und seine Verfügbarkeit werden von Käufern und Verkäufern bestimmt. In der Vergangenheit war Europa einer der größten Gaskäufer, aber mit dem rasanten Anstieg der asiatischen Nachfrage gehen immer mehr Lieferungen nach Osten. Der Wettbewerb um Gas wird intensiv, wobei Käufer in Asien langfristige Verträge abschließen, um ihre Versorgung für die kommenden Jahre zu sichern.

Die Vereinigten Staaten, jetzt der weltgrößte Exporteur von verflüssigtem Erdgas (LNG), spielen eine entscheidende Rolle bei diesem Wandel. Doch die jüngsten politischen Debatten über die Energiepolitik haben Fragen aufgeworfen, wie viel Gas die USA in Zukunft exportieren werden. Wenn die Exportbeschränkungen verschärft würden, könnte dies LNG für asiatische Käufer teurer machen und sie zwingen, anderswo zu suchen – möglicherweise bei schmutzigeren Alternativen wie Kohle.

Dies ist die wahre Herausforderung der Energiewende Asiens: Während Erdgas sauberer ist als Kohle, ist es immer noch ein fossiler Brennstoff. Einige Umweltgruppen argumentieren, dass Investitionen in mehr Gasinfrastruktur den Übergang zu wirklich erneuerbaren Energien wie Wind und Sonne verlangsamen könnten. Aber für viele asiatische Regierungen ist die Wahl nicht so einfach. Wind- und Solarenergie hängen vom Wetter ab, und viele Länder in Südostasien stehen vor unvorhersehbaren Bedingungen, die großangelegte erneuerbare Projekte erschweren. Bis sich die Batteriespeichertechnologie verbessert, bleibt Erdgas die praktischste Option, um die Lichter am Leuchten und die Fabriken am Laufen zu halten.

Es gibt auch die Frage, woher das Gas kommt. Im Gegensatz zu Öl, das in vielen Teilen der Welt produziert wird, ist die Versorgung mit Erdgas stärker konzentriert. Russland beispielsweise ist einer der größten Akteure auf dem Markt, und die jüngsten geopolitischen Spannungen haben viele Länder dazu gebracht, ihre Abhängigkeit von russischer Energie zu überdenken. Dies hat zu neuen Abkommen zwischen asiatischen Nationen und Lieferanten in den Vereinigten Staaten, dem Nahen Osten und Australien geführt.

All dies bedeutet, dass Erdgas für Asien nicht mehr nur eine kurzfristige Lösung ist – es wird zu einer Schlüsselsäule der energetischen Zukunft der Region. Regierungen investieren Milliarden in Pipelines, Speicheranlagen und neue Gaskraftwerke. Unternehmen setzen auf Gas, um die nächste Welle des industriellen Wachstums anzutreiben. Und die Energiemärkte passen sich einer Welt an, in der Asien, nicht Europa oder Nordamerika, die treibende Kraft hinter der globalen Gasnachfrage ist.