Skip to content

3,300

Metric tons

Global Production

USGS – Mineral Commodity Summaries 2024

-1.5%

YOY % Change


Provenance

Gold wird seit Jahrtausenden abgebaut und kommt aus der ganzen Welt. Heute zählen Südafrika, Russland, Australien und Kanada zu den wichtigsten Goldlieferanten. Insbesondere Südafrika kann auf eine lange Geschichte im Goldbergbau zurückblicken, vor allem mit den tiefen Minen im Witwatersrand-Becken, die einen beträchtlichen Teil des Weltgoldes produziert haben. Auch die sibirischen Regionen Russlands und das australische Outback sind wichtige Goldabbaugebiete, die einen bedeutenden Beitrag zur weltweiten Versorgung leisten.

Goldminen werden in zwei Kategorien eingeteilt:

Industrieminen

Kleinbergbau

Der Kleinbergbau beschäftigt in Afrika mehr als 14 Millionen Menschen und hat einen Anteil von 17-20% an der weltweiten Goldproduktion. Im Vergleich dazu arbeiten in Industrieminen etwa 2-4 Millionen Menschen und sie produzieren etwa 80% des weltweit geförderten Goldes.

Zunächst ist es wichtig, die Unterschiede zwischen industriellem und handwerklichem Goldabbau zu verstehen. Der artisanale Bergbau basiert häufig auf manuell gegrabenen Schächten und Teams von Arbeitern über und unter Tage, die manchmal in Tag- und Nachtschichten arbeiten, um Erze aus Schächten zu fördern, die bis zu 100 Meter tief sein können. Im Gegensatz dazu wird im industriellen Bergbau häufig im Tagebau gearbeitet, der stärker mechanisiert und sicherer ist. Letzteres wird von den Regierungen bei der Erteilung von Genehmigungen oft bevorzugt.

Impact

Aufgrund seiner geografischen Verbreitung ist Gold eng mit der Wirtschaftsgeschichte der Länder verbunden. So spielte der Goldrausch in Australien im 19. Jahrhundert eine entscheidende Rolle für die Entwicklung des Landes, während die Goldminen in Südafrika für die Wirtschafts- und Industriegeschichte des Landes von zentraler Bedeutung waren.

Stories