Wer sich für den Rohstoffhandel interessiert, denkt vielleicht, dass der Preis von Gütern wie Öl, Getreide oder Metallen ausschliesslich von Angebot und Nachfrage bestimmt wird. Diese Faktoren sind zwar entscheidend, aber es gibt noch einen weiteren wichtigen Akteur: die globale Schifffahrt. Schauen wir uns an, wie die Schwankungen in der Schifffahrt Wellen – oder manchmal auch Tsunamis – bei den Rohstoffpreisen auslösen können.
Der Seeweg
Zunächst ist es wichtig zu verstehen, dass etwa 80 % des Welthandelsvolumens auf dem Seeweg transportiert werden. Diese „Seestrasse“ ist die Lebensader des Welthandels, insbesondere für Massengüter wie Öl, Kohle und Getreide. Kommt es auf dieser Route zu Störungen oder Umleitungen, kann dies erhebliche Auswirkungen auf die Preise der transportierten Güter haben.
Frachtraten: Maut auf dem Seeweg
Eine der direktesten Auswirkungen der Schifffahrt auf die Rohstoffpreise sind die Frachtraten. Das sind die Kosten für den Transport von Gütern auf dem Seeweg. Im Jahr 2022 gab es eine Reihe von Ereignissen, die diese Raten in die Höhe getrieben haben:
- Auswirkungen von COVID 19
Die Pandemie unterbrach die globalen Lieferketten und führte zu Überlastungen in den Häfen und Containerknappheit. - Nachfrageschub
Mit der Wiedereröffnung der Volkswirtschaften stieg die Nachfrage nach Gütern sprunghaft an. - Begrenztes Angebot
Die Schifffahrtsindustrie konnte ihre Kapazitäten nicht schnell genug erhöhen, um diese Nachfrage zu befriedigen.
Das Ergebnis? Die Frachtraten explodierten. Zum Beispiel erreichte der Shanghai Containerized Freight Index, der die Spot-Containerfrachtraten aus China misst, im Januar 2022 einen Höchststand – fünfmal höher als vor der COVID-19-Pandemie!
Steigende Frachtraten führen häufig zu höheren Preisen für die transportierten Güter. Die Importeure müssen diese Mehrkosten decken und geben sie in der Regel an die Konsumentinnen und Konsumenten weiter.
Auswirkungen von Routenänderungen
Manchmal können globale Ereignisse zu Änderungen der Schifffahrtsrouten führen. Der Krieg in der Ukraine führte zu erheblichen Verschiebungen im Öl- und Getreidehandel:
Öllieferungen mussten längere Strecken zurücklegen, da Russland neue Märkte suchte und Europa nach alternativen Lieferanten Ausschau hielt.
Auch Getreidelieferungen legten weitere Strecken zurück, da Länder statt in der Ukraine in den USA oder Brasilien einkauften.
Diese längeren Wege bedeuten höhere Transportkosten und möglicherweise längere Lieferzeiten, was beides zu einem Anstieg der Rohstoffpreise führen kann.
Der Faktor Geschwindigkeit
Ein weiterer interessanter Trend ist der Einfluss der Schiffsgeschwindigkeit auf die Rohstoffpreise. Um neue Umweltauflagen zu erfüllen und Treibstoffkosten zu sparen, fahren viele Schiffe langsamer. Das ist gut für die Umwelt, kann aber zu längeren Transportzeiten führen. Für zeitkritische Güter kann dies höhere Preise bedeuten, um die längere Lieferzeit auszugleichen.
Hafenüberlastung: Der Stau auf den Meeren
Wie ein Stau auf der Autobahn kann auch eine Überlastung der Häfen zu Verzögerungen und höheren Kosten führen. Der UNCTAD-Bericht 2023 stellt fest, dass während der COVID-19-Pandemie die Wartezeiten für Schiffe vor allem in Industrieländern stark angestiegen sind. Diese Verzögerungen können zu Versorgungsengpässen und in der Folge zu Preissteigerungen bei den betroffenen Rohstoffen führen.
Die grüne Welle
Auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Schifffahrt sind weitere Veränderungen zu erwarten, die sich auf die Rohstoffpreise auswirken könnten:
- Neue Treibstoffe
Die Umstellung auf sauberere und möglicherweise teurere Treibstoffe könnte die Transportkosten erhöhen. - Flottenerneuerung
Investitionen in neue, effizientere Schiffe könnten kurzfristig zu höheren Betriebskosten führen. - Grüne Korridore
Die Entwicklung emissionsarmer Schifffahrtsrouten könnte traditionelle Handelsmuster verändern.
Diese Veränderungen könnten kurzfristig zu höheren Transportkosten führen und sich möglicherweise auf die Rohstoffpreise auswirken. Für die langfristige Nachhaltigkeit des Welthandels sind sie jedoch von entscheidender Bedeutung.
Was bedeutet das für den Rohstoffhandel?
Das Verständnis dieser Schifffahrtstrends liefert wertvolle Einblicke in die Dynamik der
Rohstoffhandelsbranche:
- Frachtratenindizes als Wirtschaftsindikatoren
Indizes wie der Baltic Dry Index sind nicht nur für Händlerinnen und Händler wichtig, sondern können auch als breitere Wirtschaftsindikatoren dienen. Sie bieten einen Einblick in das globale Handelsvolumen und können Wirtschaftswachstum oder -schrumpfung signalisieren. - Geopolitisches Bewusstsein
Die Industrie muss weiterhin sehr aufmerksam auf globale Ereignisse achten. Wie der Krieg in der Ukraine gezeigt hat, können geopolitische Entwicklungen Schifffahrtsrouten schnell verändern und die Rohstoffpreise dramatisch beeinflussen. Dies erfordert ständige Wachsamkeit und Anpassungsfähigkeit. - Umweltaspekte
Der ökologische Wandel in der Schifffahrt ist nicht nur ein Anliegen der Branche, sondern eine globale Notwendigkeit. Wenn die Schifffahrt umweltfreundlicher wird, wird dies wahrscheinlich zu Veränderungen der Warenströme und Preisstrukturen führen. Daraus können sich neue Chancen und Herausforderungen für die Branche ergeben. - Komplexe Preisfindung
Die Preisfindung für Güter ist ein komplexer Prozess. Während Angebot und Nachfrage weiterhin von grundlegender Bedeutung sind, spielt die Logistik des globalen Warenverkehrs eine entscheidende Rolle bei der Preisbildung. - Risikomanagement
Angesichts der Volatilität der Schifffahrtstrends wird ein effektives Risikomanagement im Rohstoffhandel von entscheidender Bedeutung sein. Dazu gehört nicht nur die Absicherung gegen Preisschwankungen, sondern auch die Berücksichtigung potenzieller Störungen bei Transport und Lieferung. - Technologische Anpassung
Es ist zu erwarten, dass sich die Branche bei der Überwachung und Vorhersage von Versandtrends zunehmend auf Technologie stützen wird. Dies könnte den Einsatz von künstlicher Intelligenz und Big-Data-Analysen zur Vorhersage von Frachtraten und potenziellen Unterbrechungen in der Lieferkette umfassen. - Einhaltung von Vorschriften
Da neue Vorschriften, insbesondere im Umweltbereich, erlassen werden, muss die Branche auf dem Laufenden bleiben und die Vorschriften einhalten. Dies kann Auswirkungen auf alles haben – von den gehandelten Waren bis hin zu den verwendeten Transportmethoden.