Skip to content

Serge Claus, Head of Training, SUISSENÉGOCE

Der Wandel von Wirtschaft und Arbeitsmarkt beschleunigt sich. Was Taxiunternehmen mit Uber erlebt haben, wird für immer mehr Berufe zur Realität. Schlagworte wie «Digitalisierung», «Disruption» und «Uberisierung» zeigen, dass sich der Arbeitsmarkt mitten in einer Revolution befindet. Künstliche Intelligenz und Roboter machen einige Berufe obsolet, dafür entstehen laufend neue Karrieremöglichkeiten.

Die zentrale Herausforderung: Beschäftigungsfähigkeit

Das Konzept der «Beschäftigungsfähigkeit» kann auf den ersten Blick etwas abstrakt erscheinen. Die Internationale Arbeitsorganisation definiert sie als die Fähigkeit einer Person, eine Beschäftigung zu finden und zu behalten, sich darin weiterzuentwickeln und sich während des ganzen Arbeitslebens an den Wandel anzupassen. Diese Fähigkeit erfordert lebenslanges Lernen, sei dies durch den Erwerb neuer Fähigkeiten, die Beherrschung der neusten Technologien oder die Erweiterung des beruflichen Horizonts. Weiterbildung ist eine Investition in die Zukunft. Sowohl zu Beginn der Berufslaufbahn als auch für erfahrene Fachkräfte ist sie unerlässlich, um im heutigen dynamischen Arbeitsmarkt wettbewerbsfähig zu bleiben.

Die Arbeitnehmenden verbringen nicht mehr ihre ganze Karriere im selben Unternehmen. Die Unternehmen müssen ihrerseits die Beschäftigungsfähigkeit ihrer Angestellten steigern, damit diese über die nötigen Kompetenzen für die Umsetzung ihrer Strategien verfügen.

Erfolg in einem wettbewerbsorientierten Umfeld

Der Schweizer Arbeitsmarkt ist bekannt für seine Wettbewerbsfähigkeit und für die hochqualifizierten Arbeitskräfte. Wer sich anpassen und spezialisierte Fähigkeiten entwickeln kann, hat höhere Erfolgschancen. Durch die Förderung der Beschäftigungsfähigkeit ihrer Mitarbeitenden stärken die Unternehmen ihre «Arbeitgebermarke», die ein wichtiges Instrument ist, um Spitzenkräfte anzuziehen und zu halten.

SUISSENÉGOCE trägt zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit bei

Für Arbeitnehmende im Rohstoffhandel bietet SUISSENÉGOCE gezielte Ausbildungen von kurzer Dauer, damit sie die für ihre berufliche Weiterentwicklung erforderlichen praktischen Kompetenzen erwerben können. Die angebotenen Kurse helfen auch erwachsenen Quereinsteigern, in der Rohstoffhandels- und Seetransportbranche Fuss zu fassen. Optionen sind etwa die EduQua-zertifizierten Erwachsenenbildungsprogramme oder die akademische Ausbildung im Rahmen des Masters in Rohstoffhandel der Universität Genf, das auch ein einjähriges Unternehmenspraktikum beinhaltet.

Anerkannte Ausbildungen

Durch die Kombination von modernen Technologien, interaktiven Unterrichtsmethoden und von aktiv in der Branche tätigen, erfahrenen Fachleuten als Kursleitende sorgt SUISSENÉGOCE für eine dynamische und inklusive Lernerfahrung für alle Teilnehmenden, sowohl im Präsenzunterricht als auch in den Online-Lernformaten.